Nach einer aufregenden Saison 24/25 ist es Zeit zurückzublicken und auch in die Zukunft zu schauen. Die Saison begann für die erste Herrenmannschaft der HSG Sulzbach-Murrhardt in der neuen Bezirksklasse, nach dem sich das Team dafür entschieden hat freiwillig abzusteigen und einen neu Aufbau in einer unteren Liga zu starten. Dies sollte gelingen durch die weitere enge Kooperation zwischen der ersten und zweiten Männermannschaft. Das Ziel war es so viele junge Spieler zu fördern und in der zweiten Mannschaft an den Herrenbereich zu gewöhnen, um sie dann auch in der ersten Mannschaft einzusetzen. So debütierten in der Saison einige Spieler aus der A-Jugend erfolgreich in der zweiten Mannschaft und auch darüber hinaus in der ersten Mannschaft.
Durch den selbstgewählten Abstieg galt es bei der ersten Mannschaft als klares Ziel ganz vorne in der Tabelle mitzuspielen und dabei auch eine entsprechende Leistung auf dem Feld zu zeigen. Die M1 der HSG startete gut mit fünf Siegen in Folge in die Saison. Es zeigte sich jedoch bald das trotz teils einer ansprechenden Spielweise, zu oft Chancen liegengelassen wurden und man sich auch oft gegen erfahrenere Mannschaften schwertat. Dies führte dazu das es bei den Spielen der HSG nie langweilig wurde und man sich eher Sorgen um die Zuschauer machen musste , da man sich nicht sicher war ob bei der ein oder anderen Partie nicht doch jemand einen Herzinfarkt vor lauter Spannung erlitt. Einen herben Rückschlag nahm die bis dato gut laufende Saison am Ende der Hinrunde. Im Dezember lief so gar nichts nach Plan in hart umkämpften Spielen verlor die HSG nach einander gegen den HC Metter-Enz 2 und den TSV Ditzingen 4 knapp mit einem Tor. Dazu verlor das Team zum Rückrunden Auftakt klar erneut gegen Ditzingen und zeigte zudem beim Unentschieden gegen die TSV Affalterbach mit die schlechteste Leistung der Saison. Nach dem katastrophalen Dezember verlor die M1 jedoch keine Partie mehr. Der Handballgott oder die Spieltags Planer haben es für diese Saison jedoch gut gemeint, da am letzten Spieltag die HSG auf dem zweiten Tabellenplatz stand, mit einem Punkt Rückstand auf den Tabellenführer, dem HC Metter-Enz 2. In einem packenden Spiel konnte die HSG vor einer atemberaubender Kulisse vor hunderten Zuschauer das Spiel und die Meisterschaft gewinnen.
Diese Meisterschaft war zudem auch die letzte im alten Bezirk, da nach dem Zusammenschluss der Handballverbände nun eine neue Aufteilung der Bezirke im Handballverband Baden-Württemberg stattfand. Die Teams der HSG spielen ab sofort im Bezirk 2, welcher sich von Stuttgart bis Schwäbisch Gmünd erstreckt. Dadurch wird es nun zu vielen neuen Begegnungen und spannenden Duellen für die beide Herrenmannschaften kommen. Die erste Mannschaft ist nach ihrer Meisterschaft aufgestiegen und tritt künftig in der Bezirksliga Ost an.
Für die zweite Mannschaft war das Ziel in der Saison 24/25 die Eingliederung und Eingewöhnung von jungen Spielern im Herrenbereich. Dies gelang und war auch deutlich am Kader zu erkennen. Teilweise trat die zweite Mannschaft mit einem Durchschnittsalter von 19 Jahren zu ihren Spielen an. Die Partien der zweiten waren oft Torreiche Spektakel, was daran lag das man eine gute Offensive spielte und mehrere Spieler der Mannschaften zu den Toptorschützen der Liga zählten. Andererseits dadurch das das Team so jung, neu zusammengestellt und auch eine Fluktuation im Kader bestand, war man vor allem in der Abwehr nicht eingespielt genug was zu vielen Gegentoren führte. Viele junge Spieler kamen so in der Saison auf die für ihre Entwicklung wichtige Spielzeit und manche konnten diese gewonnene Erfahrung, bereits durch gute Leistung in der ersten Mannschaft zeigen. Das Team der zweiten Mannschaft konnte die Saison auf dem dritten Tabellenplatz beenden, Punktgleich mit dem Zweiten. Die zweite Mannschaft wird kommende Saison in der gleichen Liga wie zuvor antreten, der Bezirksklasse Staffel 2.
Die Ziele für die kommenden Saison unterscheiden sich nur in wenigen Punkten von denen der Vorsaison. Man möchte den bisher bestrittenen weg weiter fortsetzen. Dies bedeutet weiterhin eine enge Kooperation von erster und zweiter Mannschaft, was durch die gemeinsame Vorbereitung und Trainingseinheiten, bereits in der vergangenen Saison eine gute Entwicklung nahm . Auch sollen die Jugend und Jungspieler weiter Verantwortung übernehmen und gleichzeitig gefördert werden. Nach dem Aufstieg in eine höhere Liga sowie vielen neuen Gegnern ist es unklar was für ein Niveau, die Liga hat. Nichtsdestotrotz möchte die erste Mannschaft ihre Spiele gewinnen und daher auch versuchen einen Platz im vorderen Teil der Tabelle zu erreichen.
Mit der zweiten Mannschaft geht es in der selben Liga aber mit neuen Gegnern an den Start. Das Ziel ist es weiterhin jungen Spielern die Option zu geben sich mit vielen Einsatzzeiten im Herrenbereich zu beweisen und gleichzeitig dabei Spaß zu haben. Man hofft das die Entwicklung wie in der Vorsaison weitergeht und gleichzeitig die Leistungen konstanter abgerufen werden können. Zur Tabelle gibt es zu sagen, wenn man wie in der Vorsaison einen vorderen bis mittleren Tabellenplatz erreicht ist jeder zufrieden.
Die gesamte Herrenabteilung der HSG hofft auch in der kommenden Saison auf die Unterstützung der Zuschauer. Diese haben die Mannschaften in der Vorsaison bereits in großer Anzahl und lautstark, egal ob Zuhause oder Auswärts unterstützt. Die Teams freuen sich auf eine neue und erfolgreiche Saison und danken allen die diese Saison gemeinsam mit ihnen Begleiten werden.
Die Herrenabteilung der HSG Sulzbach-Murrhardt

Hinten von Links: Leon Oehl, Lorenz Schmidt, Lucas Clauss, Valentin Weiss, Jannis Milde, Michael Müller, Jonathan Zügel
Mitte von Links: Trainer Boris Baumann, Florian Traub, Pascal Weiß, Laszlo Groß, Luca Lang, Kevin Kander, Marcel Franco Olias, Julian Bartels, David Miguens
Vorne von links: Marc Walter, Janne Leuprecht, Paul Stettner, Max Lang, Tom Dusch, Benjamin Klingenberg, Jonas Pecoroni
Es fehlen: Fabian Fritz, Lucas Pecoroni, Alexander Munz, Jannis Kircher, Julian Weller, Lewin Kollak, Moritz Trefz, Noah Lenz, Philipp Munz, Tolga Ressimoglu, Renat Habibullin
Mitte von Links: Trainer Boris Baumann, Florian Traub, Pascal Weiß, Laszlo Groß, Luca Lang, Kevin Kander, Marcel Franco Olias, Julian Bartels, David Miguens
Vorne von links: Marc Walter, Janne Leuprecht, Paul Stettner, Max Lang, Tom Dusch, Benjamin Klingenberg, Jonas Pecoroni
Es fehlen: Fabian Fritz, Lucas Pecoroni, Alexander Munz, Jannis Kircher, Julian Weller, Lewin Kollak, Moritz Trefz, Noah Lenz, Philipp Munz, Tolga Ressimoglu, Renat Habibullin